Harrys Zauberstab ist 11 Zoll lang und aus Stechpalmenholz hergestellt. Diesem Holz sagt man nach, dass es Böses vertreiben könne. Genau wie Voldemorts Zauberstab enthält auch Harrys im Kern eine Schwanzfeder von Dumbledores Phönix Fawkes.
J. K. Rowlings Erklärung, warum sie sich für Stechpalmenholz für Harrys Zauberstab entschied:
Es war keine Zufallsentscheidung: der Stechpalme werden gewisse Eigenschaften zugeschrieben, die perfekt zu Harry passen, besonders im Kontrast zu den mit der Eibe verbundenen Überlieferungen. Voldemorts Zauberstab besteht aus Eibenholz. In der europäischen Tradition glaubt man, dass die Stechpalme (der englische Name, „holly“, kommt von „holy“, was „heilig“ bedeutet) das Böse abwenden kann, während die überaus langlebige Eibe (in Großbritannien gibt es über zweitausend Jahre alte Eiben) sowohl den Tod als auch die Auferstehung symbolisieren kann. Zudem ist dieser Baum in allen Teilen giftig.
Einige Zeit nachdem ich Harry seinen Stechpalmen-Phönix-Zauberstab verpasst hatte, stieß ich auf einen Text, der beschrieb, wie die Kelten verschiedenen Abschnitten des Jahres Bäume zugeordnet hatten. Dabei merkte ich, dass ich für Harry rein zufällig das zu seinem Geburtstag passende Holz ausgesucht hatte. Daher beschloss ich, den Stäben von Ron und Hermine ebenfalls die entsprechenden keltischen Hölzer zuzuordnen… Mir gefiel der Gedanke, dass es zwischen Harrys, Rons und Hermines Zauberstäben einen versteckten Zusammenhang gab, von dem außer mir niemand wusste (na ja, bis jetzt jedenfalls).
Somit ist der Zauberstab von Harry mit dem von Voldemort „verschwistert“, sodass sie nicht gegeneinander eingesetzt werden können. Wenn man mit verschwisterten Zauberstäben trotzdem gegeneinander kämpft, entsteht der Fluchumkehrzauber, genannt „Priori Incantatem“. Dabei verbinden sich die beiden Zauberstäbe durch einen Lichtbogen und sie verweigern den Angriff aufeinander.
Harry Potter: „Professor, auf dem Friedhof, da gab es einen Moment, in dem zwischen meinem Zauberstab und Voldemorts irgendwie… eine Verbindung entstanden ist.“
Albus Dumbledore: „Priori Incantatem.“
Harry und Albus Dumbledore in „Harry Potter und der Feuerkelch“ (Film)
Weiterlesen siehe „Background“…
Background
Wusstest du schon?
Harrys Zauberstab zwang Voldemorts Zauberstab seine letzten Zauber zu offenbaren, was dazu führte, dass die Geister von James und Lily Potter, Bertha Jorkins, Frank Bryce und Cedric Diggory erschienen, die Harry schlussendlich zu seiner Flucht verhelfen konnten.
Ein ähnliches Phänomen entstand, als in „Harry Potter und der Orden des Phönix“ Lord Voldemort Harry bei einem Hinterhalt angriff. Harrys Zauberstab erkannte Voldemort als Feind, obwohl er Lucius Malfoys Zauberstab benutzte um „Priori Incantatem“ zu verhindern. Aus Harrys Zauberstab kam eine goldene Stichflamme die Liucius Stab zerstörte und Harry damit erneut zur Flucht verhalf. Das könnte ein, wie auch Ollivander sagte, „einigartiges“ Ereignis gewesen sein, da Harrys Zauberstab auf dem Friedhof wohl möglich etwas von Voldemorts Fähigkeiten absorbiert hatte.
„Dein Zauberstab hat ihn erkannt, als er dich verfolgte, erkannte einen Mann, der Verwandter und Todfeind zugleich war, und er spie etwas von seiner eigenen Magie gegen ihn aus. Dein Zauberstab enthielt nun die Macht deines gewaltigen Mutes und des tödlichen Könnens von Voldemort selbst.“
Albus Dumbledore über Harrys Zauberstab in „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ (Buch)
Harry schafft im Laufe seiner Schulzeit so manchen schwierigen Zauber mit seinem Zauberstab, den andere in seinem Jahrgang nicht hinkriegen. So konnte Harry schon mit 13 Jahren einen gestaltlichen Patronus herbeizaubern, was sehr fortgeschrittene Magie ist. Auch die Zauber die er für das Trimagische Turnier lernte oder die Duelle mit Todessern oder Voldemort selbst, bewiesen sein Talent für „Verteidigung gegen die Dunklen Künste“.
Doch Harrys Zauberstab wurde auf ihrer Suche nach den Horkruxen zerstört. Als Hermine Harry zu Hilfe eilte, als die Schlange Nagini erschien, schleuderte die einem Sprengfluch auf sie ab. Dieser prallte zurück und beschädigte Harrys Zauberstab so stark, dass er nicht mehr repariert werden konnte. Danach benutzte Harry zunächst Hermines Zauberstab, dann den eines Greifers und schlussendlich Dracos Malfoys Zauberstab, als er ihm im Kampf entwaffnete.
Harry kämpfte in der Schlacht von Hogwarts in „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ ein letztes Mal gegen den dunklen Lord. Dabei besaß Voldemort zwar den Elderstab, dieser war ihm jedoch nicht loyal. Da Draco Dumbledore entwaffnet hatte und Harry darauf Draco, war der Elderstab nur loyal gegenüber Harry. Somit schlug der Todesfluch von Voldemort fehl und Harry konnte zurückkehren und tötete Voldemort. Zum Schluss konnte Harry mit dem Elderstab die Reste seines Zauberstabs wieder zusammenfügen und ihn so reparieren.
„Als der Zauberstab sich wieder zusammenfügte, stoben rote Funken aus seinem Ende hervor. Harry wusste, dass es ihm gelungen war. Er nahm den Zauberstab aus Stechpalme und Phönixfeder hoch und spürte eine plötzliche Wärme in seinen Fingern, als ob Zauberstab und Hand sich darüber freuten, dass sie wieder vereint waren.“
Aus „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“
News
Diese Nachrichten passen zum Thema und könnten dich auch interessieren:
Das könnte auch interessant für dich sein
Video
Wir haben ein passendes Video für dich gefunden:
Hier ein Youtube-Video
Es sind noch keine Bewertungen vorhanden.